Sir George Thomson

britischer Physiker; Nobelpreis 1937 für Physik zus. mit Clinton Davisson; sie wiesen gleichzeitig mit Lester Halbert Germer 1927/28 die gemäß der Broglieschen Theorie der Materiewellen zu erwartenden Beugung der Elektronen durch Kristalle nach

* 3. Mai 1892 Cambridge

† 10. September 1975 Cambridge

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 44/1975

vom 20. Oktober 1975

Wirken

George Paget Thomson wurde am 3. Mai 1892 in Cambridge geboren. Sein Vater war Sir Joseph John Thomson, der 1906 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde. Er besuchte die Perse School in Cambridge und studierte dann bei seinem Vater am Trinity College in Cambridge ebenfalls Physik, wurde 1914 Dozent in Cambridge und beschäftigte sich schon damals mit den Problemen der Stabilität der Flugzeuge.

Zu Beginn des Weltkrieges ging er als Offizier ins Feld, wurde 1915 schwer verwundet und kam nach seiner Wiederherstellung in den technischen Stab der Flugzeugwerke in Farnborough. Über seine Tätigkeit dort hat er später ein Buch geschrieben.

Nach dem Kriege experimentierte er zusammen mit seinem Vater am Cavendish Laboratorium in Cambridge erfolgreich mit Anodenstrahlen. Später ging er nach den Vereinigten Staaten und lehrte an der Cornell Universität. 1922 wurde er ordentlicher Professor für Naturphilosophie an der Universität Aberdeen und erhielt 1930 einen Lehrstuhl ...